Der Kunde baut an unserer Marke mit!
Wie soll ich das letzte Event beschreiben? Es war in jedem Fall voller Energie, voller Dynamik und voller aufgeschlossener Unternehmer – ob Startup oder etabliert.
CEWE hat dazu einen hervorragenden Einstieg geboten, indem Maik Horbas sehr beeindruckend aufzeigt, wie auch dieses Unternehmen immer wieder vor disruptiven Veränderungen stand und sich durch gelebte Innovation einen unbestrittenen Vorrangplatz im Fotofinishing erarbeitet hat. In der Hochsaison um Weihnachten wandern bis zu 40000 CEWE Fotobücher, Kalender und mehr durch die Produktion, um viele Kunden mit ganz persönlichen Geschenken zu erfreuen.
Ganze 11 Pitches haben wir gehabt und die Themenvielfalt war groß, außerdem sehr praxisbezogen und aktuell. Kurz und knapp stellten die Unternehmer ihr Business vor, ins Detail ging man dann in regen Gesprächen während des Networking. Erste Ideen und Verabredungen zu potenziellen Kooperationen wurden ausgetauscht und getroffen.
Marion Heidtmann, unsere Podcast-Dame, hat den ganzen Abend noch Einzelgespräche geführt, hier für Sie ein paar Statements daraus:
Michael Schwarz von Carvia: „Wir haben die Autos, die Sie wirklich fahren wollen, und es fühlt sich für Sie so an, als wäre es Ihr eigenes. Ein Auto im Car-Sharing ersetzt acht andere – damit leisten wir einen Beitrag zur Verkehrsentlastung und Parkraumnot zugunsten von Grünflächen und Klimaschutz.“
Katja Krämer von Ampersite: „Fürstenfeldbruck hat keine Hochschule, doch Ampersite bietet den Charme eines gemütlichen, persönlichen Gründerzentrums, verkehrsgünstig gelegen, sehr gut mit der Stadt vernetzt und mit attraktivem Unterstützungsangebot für die Junggründer. Events wie diese hier sind dabei sehr wertvoll, die einen bringen Ideen und neue Blickwickel ein, die anderen die Unternehmerische Erfahrung.“
Michael Löw von Löw & Kraus: „Jeder Kunde hat eine ganz persönliche Situation und Bedarf, dafür machen wir eine Risikoanalyse. Neben Zahlen und Fakten ist vor allem das Zwischenmenschliche wichtig. Vertrauensvoller Service, zuverlässige Schadenabwicklung und langfristige Kundenorientierung sind für uns das A und O seit über 20 Jahren.“
Daniel Spierer von der Fastenformel: „Meine mutigste Entscheidung als Unternehmer war, nach 10 Jahren bei einem großen Konzern in die Selbständigkeit zu gehen – zur Corona- Zeit und mit Familie. Heute bin ich froh darüber. Die Fastenformel ist wie eine Woche gesunde Weihnachtsfeier im Unternehmen, die die Teilnehmer zusammenschweißt. Sie lässt sich bequem in den beruflichen und privaten Alltag integrieren, wird ärztlich begleitet und wirkt wie ein Reset für den Körper und Geist.“
Marco Papula von Split-Labs: „Meine App für werdende Eltern bietet genau das, woran viele oft verzweifeln: Ausfüllhilfe bei Anträgen, Verfügbarkeit von Hebammen und Kinderärzten in der Umgebung und mehr, alles mit einer Hand zu bedienen, denn in der anderen halten Sie ja ihr Kind.“
Vinzenz Eck von Expert Analytics: „Wir machen Zukunft! Wir sind Wegbereiter mit KI-Implementionen, die Unternehmen helfen, aus ihren Daten Wert zu schaffen. Zum Beispiel in der Medizin, Energiewirtschaft, Produktion oder HR, wo sich der Kunde durch analyse- oder prognosebasierte Berechnungen effizient aufzustellen kann. Wir nutzen KI schon jetzt in vielen Dingen, ohne dass wir es merken.“
Christian Weiler vom Autohaus Sternpark Gilching und FFB: „Unternehmerische herausforderung ist für mich auch, taagtäglich mit sehr vielen Menschen zu sprechen, auch mal über schwierige Themen. Events wie diese hier sind für mich spannend, um zu sehen, mit welcher Motivation und Idee andere auf den Markt gehen, das erweitert den eigenen Horizont ungemein.“
Thomas Ripp von Isarvation: „Viele von uns haben eine Fitnessuhr, die ihre Vitalparameter messen, doch was um uns herum passiert wie Lärm, Beleuchtung, Luft und Temperatur beeinflusst uns ebenso stark. Dazu kommen noch personen- und arbeitsbezogene Daten, alles wirkt sich auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit eines Mitarbeiters aus. Dabei ist die Botschaft von Seiten der Firma – hey, es ist mir wichtig, dass es dir am Arbeitsplatz gut geht – meist entscheidender als resultierende Kostenersparnis. Veranstaltungen wie heute hier sehen wir für uns auch als spannende Möglichkeit Kooperationen zu Partnern aus Forschung und Technik aufzubauen.“
Maik Horbas von CEWE: „CEWE hatte immer Lust, weiter in der Industrie eine wichtige Rolle zu spielen. Unsere interne Kultur, die immer wieder diese Impulse gesetzt hat und ein Management, das immer bereit war, Innovationen aufzugreifen und sich in neue Bereiche vorzuwagen. Ein Unternehmen bedarf auch einer gewissen Schärfe, um Innovation weiter zu treiben. Die Zusammenarbeit mit Handelspartnern wie dm ist hier ein gelungenes Beispiel für gelebten Austausch, der dann zu innovativen Ideen führt.
CEWE bietet mit seinem Fotobuch seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Geschichte nochmal zu erleben oder zu erzählen. Es ist ein hochkomplexes Produkt hinsichtlich Emotionalität, Anvertrauen von Daten, individueller Kreativität und persönlicher Identifizierung. Vielen macht es eine Riesenspaß und Freude, das Produkt mitzugestalten. Der Kunde baut an unserer Marke mit – wir sind eine Seelenmarke.“
Den Riesenspaß hat es auch mir gemacht!
Mehr dazu hier auf unserer Podcast Seite
Weitere Pitches waren:
Laurin Schütz und Korbinian Urban, Kooperation spec.studio
Daniel Mihaila von Edurino
Max Kaiser vom Gründwerk Dachau
Christoph Hanelt mit Madagaskar No 01
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Akteure:
Maik Horbas, CEWE
Katja Krämer, Felix Kretz und Franz Höfelsauer von Ampersite
Wirtschaftsjunioren München mit Teilnehmern und Pitches
Wirtschaftsjunioren Dachau/FFB mit Teilnehmern und Pitches
Marion Heidtmann, Podcast
Matthias Wegner, Fotograf
Martina Fuchs, Potenzialcoach und Leitung BmeetsB